Am Ende auf den Höhen der Zeit, alles schon da
- Odo Marquard hat in Bezug auf fehlende Denkgroßtaten der Philosophie das schöne Wort 'Inkompetenzkompensationskompetenz' geprägt.
- 'Think big' ist vielleicht eine gute Strategie, insofern es zu einem to 'too big to fail' führt.
- 'Blitzscaling' ist der ökonomischen Sphäre zugehörig. Ein neues Geschäftsfeld muss so schnell entwickelt werden, d.h. wachsen, dass die Konkurrenz nicht mehr mithalten kann (viele Menschen scheinen diese Idee auch auf den eigenen Körper anzuwenden; macht aber keinen Sinn).
- 'Blitzsoziologische Mutmaßungen' sind strutkurell ähnlich. Die schnelle Erklärung sichert den Aufmerksamkeitsvorsprung, was auf Kosten der Genauigkeit geht, wie Penibilitätsanhänger monieren.
- 'Disruptiv' kommt immer dann ins Spiel, wenn die Sache nach gängigen Erklärungsmustern kaum erklärbar ist; die Ultima Ratio der blitzsoziologischen Mutmaßung.
- 'Resilienz' ist die Widerstandsfähigkeit gegenüber Herausforderungen, wie zum Beispiel disruptiven Entwicklungen. Was für Ritter die Rüstung, ist für die Menschen der Nach-Moderne die Resilienz.
- 'Zusammenschießende Erfahrungsströme' klingt ein bißchen wie einschießende Milch.
- Der Mangel darf als Mangel nicht in das Leben und schon gar nicht in die Wirtschaft eindringen: wir sprechen nun von der 'Flexibilisierung der Nachfrage'.
- 'Cakeism' ist der Versuch, etwas zu behalten und es zugleich zu verspeisen. Nachhaltigkeit ist der Versuch, so langsam zu essen, dass die besagte Sache währenddessen nachwachsen kann: 'Cakeisability'.
- 'Content Marketing' gibt es schon sehr lange, siehe Bibel (nicht in der Bibel, sondern die Bibel als Vermaktungsinstrument für ... ach, so).
- 'Otaku' bezeichnet fanatische Japan-Kultur-Jünger. Nicht zu verwechseln mit den Okkulisten und den Okapisten (falls noch ein Hobby mit O gesucht wird).
- 'Gütige Gleichgültigkeit' (Monika Maron) ist nicht nur eine schöne Alliteration, sondern führt als Lebenspraxis auch an den Rand der Kapitulation.
28. Dezember 2024