Heimatlied auf Umwegen
Rammstein - Ausländer (2019)
Wenn eine deutsche Band wie Rammstein, die laut Wikipedia zur "Neuen Deutschen Härte" gezählt wird, einen Song mit "Ausländer" betitelt, dann schrillen bei einigen Leuten die Alarmglocken. Um was mag es gehen? Um pure Provokation? Oder um das Abrutschen in die Niederungen des Fremdenhasses? So man die Band kennt, möchte man sogleich ausschließen, dass es sich um ein ausländerfeindliches, oder, um gleich politisch korrekter zu sprechen, ein rassistisches Lied handelt. Doch reflexartig hebt sich der innere moralische Zeigefinger: Ausländer? Sagt man nicht bitte schön Migranten oder Menschen mit Migrationshintergrund (aber wer weiß schon ganz genau, wo heutzutage die Linie des Neusprechs verläuft)? Oder verhält es in Wirklichkeit andersherum? Sind Rammstein im Namen der guten Gesinnung unterwegs? Werden die Feinde der offenen Gesellschaft mit dem Begriff 'Ausländer' nur geködert, um sie gnadenlos mit ihren bösen An- und Absichten bloß zu stellen.
Aber nein, ganz so einfach machen es sich - und uns - Rammstein nicht. Ihre Sprechposition, um diesen eigentümlichen Begriff aus pädagogischen Gründen zu verwenden, befindet sich keineswegs an dem kritischen, moralisch aufgeladenen Ort der guten Seelen (meist auch schon toten Seelen, um einen alten Witz zu variieren, der da lautet, dass die Kantsche Moral saubere Hände, aber keine Hände hat), von dem aus die Belehrung der vermeintlich Ewig-Gestrigen gebetsmühlenartig und routiniert von statten gehen könnte, nach dem Motto: Ausländer rein, refugees welcome. Stattdessen eine affirmative Selbstzuschreibung. Allerdings werden die Anhänger der‘ Wir-sind-alle-eine-Familie-Idee‘, die darauf hinweisen, dass auch wir, also ‚wir die Deutschen‘, fast überall auf der Welt Ausländer sind, an dieser Selbstbezichtigung - der Refrain des Liedes lautet 'Ich bin Ausländer' - wenig Freude haben. Denn hier dient die Affirmation dazu, die Macht des Mannes, die ihm durch Geschlecht, Hautfarbe und ökonomischem Status zukommt, hemmungslos für den eigennützigen Lustgewinn auszuspielen. Mann reist in die Welt hinaus, um das andere Geschlecht mit einem kurzen Quicki - schließlich bleibt man nicht die ganze Nacht, sondern nur für ein paar Stunden - weniger zu beglücken, als auszubeuten.
‚Ich bin Ausländer‘ ist der Mann, der genug Geld hat um sich international 'Liebe' zu erkaufen. Alles in einwandfreiem Deutsch gesungen, garniert mit einigen Wendungen anbahnungsaffiner Sprachbrocken auf Englisch, Französisch und Italienisch. Aufatmen, handelt es sich nicht doch um ein Aufklärungslied, das in scheinbarer Affirmation den Machismo des westlichen Sex-Tourismus umso gründlicher entlarvt? Mag der Text auch ironisch gebrochen sein, geht der Song in dieser Lesart nichtsdestotrotz ruckzuck durch den Wir-sind-gute-Menschen-TÜV. Ja wenn, ja wenn nicht in einer letzten Textwendung die Sprechposition des Sängers nochmals eine kleine Verschiebung erfahren würde, die das Ganze etwas ambivalenter werden lässt. Die letzten Zeilen lauten in steter Wiederholung: "Du kommen mit, ich dir machen gut". Spricht hier also der aus dem Ausland heimgekehrte Inländer in einem einfachen (und falschen) Deutsch zu einer im Inland 'verweilenden' ausländischen Frau, die nur gebrochen die Landessprache beherrscht? Vielleicht. Kann aber auch ein Satz sein, der von einem Ausländer zu einer deutschen Frau gesagt wird. In diesem Sinn wäre es eine herbeizitierte letzte männliche Solidarisierungsgeste, die zugleich den romantischen Blick auf den inländischen Ausländermann entlarvt. Auch Ausländer bleiben Männer wenn sie nach Deutschland kommen, mag ihr ökonomisches Kapital auch mit dem geschlechtlichen nicht mithalten können.
Während begrenzte und gehegte Räume immer auch die Chance auf Schutz, Ausgleich und Vermittlung bieten, neben der Gefahr der Abschottung und Ausschließung, forciert die Perforierung von Grenzen, primär verursacht durch die anhaltende Schubkraft der Globalisierung, aber auch befördert durch die Aussetzung von Grenzkontrollen oder durch die temporäre Aufgabe oder gezielte Unterminierung von Grenzen, die Macht des Stärkeren und den Egoismus des Individuums. In diesem Sinne trägt eine hemmungslose Öffnung, ebenso wie eine rigide Schließung, immer auch das Zeichen von Gewalt. Sich um das „Eigene“ kümmern? Packe sich jeder (und auch jede) an die eigene Nase und werde nicht blind dafür, dass das Außen nicht immer das gute Andere ist. Dieser sich etwas ins Abstrakte überschlagende letzte Absatz sollte zu der Konklusion führen, die lautet: "Ausländer" ist im besten Sinne des Wortes ein Heimatlied.