____schwingungsbreite__________________________________

    
 

Der Sinn braucht mehr Eigenkapital

Packungsaufdruck bei Papiertaschentücher: "Enjoy the little things." Der Kapitalismus muss in das Sinngeschehen eingreifen, um 1. auf Produktebene erfolgreich zu sein und 2. die gesellschaftliche Gesamtkonstellation zu stabilisieren.

31. Mai 2016

Zerstörung einer Illusion

“Wir wissen, dass die Zerstörung einer Illusion noch keine Wahrheit ergibt, sondern nur ein Stück Unwissenheit mehr, eine Erweiterung unseres ‘leeren Raums’, einen Zuwachs unserer ‘Öde’ .“
Friedrich Nietzsche: Der Wille zur Macht; Stuttgart 1980 (1887); S. 414 (604)

Mit und gegen Nietzsche: die Zerstörung einer Illusion führt nicht zur Wahrheit, sondern zur Freiheit. Die Frage an Nietzsche: spricht er obigen Satz wirklich illusionslos.

28. Mai 2016

Antinomien

“Die wahre und positive Bedeutung der Antinomien besteht nun überhaupt darin, dass alles Wirkliche entgegengesetzte Bestimmungen in sich enthält und dass somit das Erkennen und näher das Begreifen eines Gegenstandes eben nur soviel heißt, sich dessen als einer konkreten Einheit entgegengesetzter Bestimmungen bewußt zu werden.”
G.W.G. Hegel: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften I; Frankfrut/M. 1989 (1830);S. 128

Gegen Kant führt Hegel hier ins Feld, dass dieser nur jene Antinomien in der Kritik behandelt - deren vier - , die Gegenstände der Kosmologie gewesen sind. Dagegen insistiert Hegel, dass in allen Gegenständen Antinomien zu finden sind. Das vergrößert das Freiheitsmoment, würde dieses bei Hegel nicht durch eine Verzeitlichungs-Strategie, durch das dialektische Moment, d.h. durch den Geschichtsprozess sich wieder schließen, die Sache an und auch für sich abschließend ruhen.

30. April 2016

Das Leben ist kurz

“Sehr kurz und sorgenreich ist dagegen die Lebenszeit derjenigen, die das Vergangene vergessen, die Gegenwart vernachlässigen, vor der Zukunft Angst haben.”
Seneca: Das Leben ist kurz (De brevitate vitae); Stuttgart 2007 (58 n. Chr.), S. 55

Anthropologische Konstante: Ausgangs-Suche aus der kurzen und sorgenreichen Lebenszeit. Suche nach dem “es ist”. Und alles wieder verwickelt.

26. Februar 2016

Trostlosigkeit

“Wenig tröstet uns, weil wenig uns betrübt.”
Blaise Pascal: Gedanken; Köln 1988 (1658-1662); S. 34; 43/136

Genug Anlaß in der Welt, um den Trost auf die Probe zu stellen.

17. Januar 2016

Himmlische Leichtigkeit

“Keine Erfindung ist wohl dem Menschen leichter geworden als die eines Himmels.”
Georg Christoph Lichtenberg: Aphorismen; Stuttgart 1987 (1800-1806); S. 28 (L 206)

Wie ist der Satz gemeint: Der flüchtende oder der demütige Mensch?

27. Dezember 2015